Nico Sauer makes instrumental and electronic music, theatre, digital art and performs.

short vita EN:
Nico Sauer composes, directs, and performs experimental music theater in a delirium of disciplinary boundary-crossing, reveling in the frictions and absurdities between genres, forms, and expectations. His recent works include Atlantide Acide (2023), a solo opera that uses a microphone probe to explore the sonic depths of the human body; RÜBER (2024, Münchener Biennale), a traffic opera set in the streets of the city, with the audience seated in a moving car; and the upcoming music theater piece Die Kantine (2026, Nationaltheater Darmstadt and Münster), which transforms the opera space into a hybrid, behind-the-scenes environment where the highly artificial and the everyday drama of opera and its operations merge.
Currently, Nico Sauer is working on a project that explores the translation of text into sound using artificial intelligence. Inspired by C. G. Jung’s concept of the collective unconscious, the latent space is understood as a symbolic relational system from which soundscapes emerge, transcending physical and conceptual boundaries to create “dreamlike” audio environments. The project is supported by the STIP-4 program of Musikfonds e.V.
short vita DE:
Nico Sauer komponiert, inszeniert und performt experimentelles Musiktheater in einem Delirium disziplinärer Grenzüberschreitung und genießt die Reibungen und Absurditäten zwischen Genres, Formen und Erwartungen. In Atlantide Acide (Paris 2023, La Pop/Festival Musica), einer Solo-Oper, erkundet er mit einer Mikrofonsonde die klanglichen Tiefen des menschlichen Körpers. In RÜBER (München 2024, Biennale für Musiktheater) erlebt das Publikum aus einem fahrenden Auto heraus eine rasante Verkehrs-Oper in den Straßen der Stadt. Das kommende Musiktheater Die Kantine (2026, Nationaltheater Darmstadt und Münster), verwandelt den Opernraum in eine hybride, hinter den Kulissen spielende Umgebung, in der das hochartifizielle und das alltägliche Drama der Oper und ihres Betriebs verschmelzen.
Derzeit forscht Nico Sauer an einem Projekt, das die Übersetzung von Text in Klang mithilfe künstlicher Intelligenz erforscht. Inspiriert von C. G. Jungs Konzept des kollektiven Unbewussten, wird der latente Raum als symbolisches Beziehungssystem verstanden, aus dem Klanglandschaften entstehen, die physische und konzeptuelle Grenzen überschreiten und „traumhafte“ Audio-Umgebungen erzeugen. Das Projekt wird durch das STIP-4 Programm des Musikfonds e.V. ermöglicht.